Unser Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA)
ist ein zentrales Forschungs- und Prüfungsinstitut und unterstützt die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung und die Betriebe durch Forschung, Prüfung und Beratung zum Schutz der Beschäftigten gegen Unfall- und Gesundheitsgefahren am Arbeitsplatz.
In der Abteilung 2 „Chemische und Biologische Einwirkungen“ des IFA der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) am Standort Sankt Augustin bieten wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgendes Promotionsstipendium für den Stipendienzeitraum von drei Jahren an:
Promotionsstipendium im Forschungsprojekt
„Gefährdungsbeurteilung von chirurgischen Rauchgasen“
Für das Forschungsprojekt „Entwicklung eines praxisnahen Messverfahrens zur Expositionsermittlung bei der Entstehung von chirurgischen Rauchgasen“, das in Zusammenarbeit zwischen der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) und dem Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) am Standort Sankt Augustin durchgeführt werden soll, bieten wir die Möglichkeit zur Promotion auf Basis eines Forschungsstipendiums an. Das Forschungsstipendium wird in Kooperation mit der Universität Wuppertal, Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften (Arbeitsgruppe Analytische Chemie), durchgeführt und soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt beginnen.
Folgende Forschungsschwerpunkte und Themenstellungen erwarten Sie:
- Entwicklung und Auswahl von Messverfahren für Gefahrstoffe aus chirurgischen Rauchgasen z.B. für organische Gefahrstoffe mittels gaschromatographischer Methoden (z. B. GC-MS mit Thermodesorption) oder flüssigchromato-graphischer Methoden (z. B. HPLC oder IC)
- Erarbeitung von Messstrategien für Gefahrstoffmessungen
- Praktische Durchführung von Arbeitsplatzmessungen unter Realbedingungen und in nachgestellten Untersuchungen
- Recherchen zu Messverfahren und dem Stand der Literatur zur Gefährdung durch chirurgische Rauchgase aus nationalen und internationalen Veröffentlichungen
- Erstellung von Berichten und Publikationen zu den Ergebnissen und entwickelten Verfahren für nationale und internationale Veröffentlichungen
- Vorträge bei Seminaren und Schulungsveranstaltungen national und international
Sie verfügen über ein abgeschlossenes naturwissenschaftliches Studium (Master oder Diplom), bevorzugt in der Fachrichtung Chemie, gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie gute Kenntnisse der MS-Office Anwendungen, dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung.
Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, dann bewerben Sie sich bis zum 27. März 2023 mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen über unser Bewerbungsportal.
Für Fragen zum Bewerbungsverfahren stehen Ihnen Frau Annette Pakusa und Frau Jenny Adamski unter der Rufnummer 030 13001 – 1730/1733 zur Verfügung.
Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Daniel Köster unter der Rufnummer
030 13001 – 3252.
Impressum Datenschutzerklärung